Diese Fachkraft arbeitet in der Pflege mit und hat Führungsaufgaben für examinierte und angelernte Pflegekräfte dieses Bereiches. Die (Stations- bzw. Wohnbereichs-)Leitung ist für Bewohner und Pflegepersonal die erste Anlaufstelle bei Fragen zur pflegerischen Versorgung, die nicht direkt zwischen gepflegter Person und Pflegepersonal gelöst werden können.
Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderungen zur Leitung eines ambulanten Pflegedienstes nach §71 SGB XI und entspricht der DKG-Empfehlung zur Weiterbildung von Kranken-pflegepersonal für die pflegerische Leitung einer Station oder Abteilung vom 18.06.2019.
Fächer zu den Thematiken:
Ethik und Anthropologie; Gesundheitswissenschaften und Pflegewissenschaften; Pädagogik, Psychologie und Soziologie; Betriebswirtschaftslehre und Führungslehre; Organisationslehre; Rechtslehre in den Fächern Arbeitsrecht, Zivil-und Strafrecht, Gesundheits-und Sozialrecht.
Der Lehrgang umfasst neben dem Frontalunterricht auch Projekt- und Gruppenarbeit, Vorträge, Diskussionen, Supervisionseinheiten und Hospitationen in eigenen und Fremdeinrichtungen. Das gesamte Seminar wird E-Learning unterstützt durchgeführt. Ein Internetzugang (wünschenswert mind. 20Mbit) ist zwingend erforderlich. Ein PC/Laptop und ein Drucker wären ebenso wünschenswert.
2. Unterrichtsblock: 26. August 2024 - 30. August 2024
3. Unterrichtsblock: 23. September 2024 - 27. September 2024
I. Hospitation: 30. September 2024 - 02. Oktober 2024
4. Unterrichtsblock: 28. Oktober 2024 - 31. Oktober 2024
5. Unterrichtsblock: 25. November 2024 - 29. November 2024
6. Unterrichtsblock: 16. Dezember 2024 - 20. Dezember 2024
II. Hospitation: 08. Januar 2025 - 09. Januar 2025
7. Unterrichtsblock: 27. Januar 2025 - 31. Januar 2025
8. Unterrichtsblock: 24. Februar 2025 - 28. Februar 2025
9. Unterrichtsblock: 31. März 2025 - 04. April 2025
III. Hospitation: 07. April 2025 - 08. April 2025
10. Unterrichtsblock: 05. Mai 2025 - 09. Mai 2025
11. Unterrichtsblock: 02. Juni 2025 - 06. Juni 2025
12. Unterrichtsblock: 30. Juni 2025 - 07. Juli 2025
IV. Hospitation: 08. Juli 2025 - 10. Juli 2025
13. Unterrichtsblock: 15. September 2025 - 19. September 2025
14. Unterrichtsblock: 27. Oktober 2025 - 31. Oktober 2025
1. Klausur: 28. Oktober 2025
2. Klausur: 29. Oktober 2025
3. Klausur: 30. Oktober 2025
4. Klausur: 31. Oktober 2025
Abgabe der Hausarbeit bis zum 19. November 2025
15. Unterrichtsblock: 08. Dezember 2025 - 12. Dezember 2025
Prüfung / Kolloquium: 11. Dezember 2025
Zeugnis- und Zertifikatsübergabe: 12. Dezember 2025
1. Unterrichtsblock: 19. Januar 2026 - 23. Januar 2026
2. Unterrichtsblock: 09. Februar 2026 - 13. Februar 2026
3. Unterrichtsblock: 09. März 2026 - 13. März 2026
I. Hospitation: 13. April 2026 - 15. April 2026
4. Unterrichtsblock: 18. Mai 2026 - 22.Mai 2026
5. Unterrichtsblock: 15. Juni 2026 - 19. Juni 2026
6. Unterrichtsblock: 06. Juli 2026 - 10. Juli 2026
II. Hospitation: 07. September 2026 - 08.September 2026
7. Unterrichtsblock: 14. September 2026 - 18. September 2026
8. Unterrichtsblock: 12. Oktober 2026 - 16. Oktober 2026
9. Unterrichtsblock: 02. November 2026 - 06. November 2026
III. Hospitation: 14. Dezember 2026 - 15. Dezember 2026
10. Unterrichtsblock: 18. Januar 2027 - 22. Januar 2027
11. Unterrichtsblock: 22. Februar 2027 - 26. Februar 2027
12. Unterrichtsblock: 15. März 2027 - 19. März 2027
IV. Hospitation: 05. April 2027 - 07. April 2027
13. Unterrichtsblock: 19. April 2027 - 23. April 2027
14. Unterrichtsblock: 07. Juni 2027 - 11. Juni 2027
Abgabe der Hausarbeit bis zum 27. August 2027
15. Unterrichtsblock: 13. September 2027 - 17. September 2027
Prüfung / Kolloquium: 16. September 2027
Zeugnis- und Zertifikatsübergabe: 17. September 2027
15 Unterrichtsblöcke.
Die Unterrichtstage liegen außerhalb der Schulferien. Die Urlaubszeiten der Teilnehmer*innen sollten außerhalb der Unterrichtszeiten liegen. Fehlzeiten bis maximal 10% der gesamten Unterrichtszeiten werden akzeptiert, ansonsten kann keine Prüfungszulassung erfolgen.
Theoretischer Unterricht:
600 Stunden + mindestens 120 Stunden SOL (SelbstOrientiertesLernen – freies Lernen)
Hospitationen und Exkursionen:
80 Stunden / davon mindestens 40 Stunden extern-außerhalb der eigenen Einrichtung.
Schriftliche und mündliche Prüfungen:
Am Ende der jeweiligen Moduleinheit erfolgt eine Lernstandserhebung. Näheres dazu erfahren Sie im laufenden Kurs.
Pflichtaufgaben:
z. Zeit: 2299,- € bei Trägerfinanzierung.
Bei mehreren Anmeldungen aus einer Einrichtung gewähren wir einen Rabatt.